All about and around Landmannalaugar in the highlands of Iceland. 
    Built on personal experience and taste of insiders.
    Though experience is big and taste is great, try other issues as well, to be sure.
  
  Landmannalaugar.info Google

   ABC- Landmannaafréttur
kort-map 
de deutsch
 
 
 
 A  Á  B  C  D  Ð  E  É  F  G  H  I  Í J  K  L  M  N  O  Ó  P  R  S  T  U  Ú  V  Y  Ý  Þ Æ Ö 

A

Austur-Barmur (Norður-Barmur): Etwa 900m über NN. Alter etwa 600.000 Jahre (die oberen Teile 200.000 Jahre) Material: Rhyolite (Vulkanasche). Keine Vegetation, von der Südseite aus dem Canyon heraus unbesteigbar, über die Nordseite erreichbar. Der Berg ist ein Bestandteil der äußeren Torfajökull-Caldera.

Austurdalir (Austur-Reykjadalir): Ein kleines von Bergen umgebenes Plateau auf über 800m NN. Hier entspringt der Fluss Markarfljót.

Á

Áfangagil : Eine kleine Hütte mit Campplatz, südlich von Valafell gelegen. Bevor das Auto Teil des alljährlichen Schafe-Zählens wurde, war diese Hütte für die Schäfer wegen ihrer Nähe zu bewohnten Gegenden die erste und letzte Station.

Nahe Mt. Hekla, 5km von Landvegur 26 entfernt oder 3km vom Landmannaleid (F225) liegen zwei Hütten für 25 Personen, Küche mit fliesendem Wasser und Kochgelegenheit, Toiletten mit Wasserspülung; Tel. 854 9500

B

Bamur: Etwa 900m über NN. Alter etwa 600.000 Jahre, der obere Teil etwa 200.000 Jahre. Material: Rhyolit mit grasigen Bereichen im untersten nördlichen Teil ( Norður-Barmur). Hier liegt auch der einfachste Aufstieg zum Gipfel.

Bjallavað : Am nördlichen Eingang in das Naturschutzgebiet bei einem kleinen Wasserfall im Fluss Tungnaá lag die einzige Stelle, an der die Schäfer ihre Schafe über den Fluss treiben konnten. Nach 1936 (oder 1930) war es ihnen auch möglich, sie mittels einer kleinen Fähre, die vom Department of Communications gebaut worden war, hinüber zu bringen. Die Schutzhütten für die Boote sind noch immer zu sehen.

Blautaver: Ein klarer See von etwa 30 Hektar Größe, der in Verbindung steht mit dem Schlammfluß Tungnaá. Der Fischbestand in dem See unterscheidet sich von dem im Fluss. Es gibt einige Saiblinge, braune Forellen und Stichlinge. Der See liegt auf etwa 570m über Meereshöhe.

Bláhnúkur : Der bekannteste Berg in der Landmannalauga-Region. Er ist 945m hoch und ein hervorragender Aussichtplatz mit Richtungstafel am Gipfel. Er ist etwa 50 – 90.000 Jahre alt, brach unter einem Gletscher aus und besteht aus saurer Lava. Er wurde fast ein Tafelberg, da die Lava fast den oberen Rand des Gletschers erreichte. Wie viele andere rhyolitreiche Berge gibt es kaum Vegetation. Dennoch ist der Berg stellenweise grün, was aber die Eigenfarbe des Gesteins ist. Die vorwiegende Gesteinsfarbe ist blau (blár=blau).

Bláhylur : ( Hnausapollur, Tjörvafellspollur, histor. Name: Litlavíti=Kleine Hölle). Ein etwa 30 Hektar großer See in einem Krater, der vor 1130 Jahren durch eine heftige Eruption geformt wurde. Eine Straße führt auf den Kraterrand hinauf, der See liegt auf 570m über NN. Es gibt kleine Forellen in dem See.

Brandsgil: Ein pittoresker Canyon auf der Ostseite von Bláhnúkur, auf einer größeren Wegstrecke nach Süden und Osten in zwei Canyons getrennt: Litla-Brandsgil und Stóra-Brandsgil

Brennisteinsalda: Wahrlich der schönste bunte Berg in Island. Pflanzen können hier nicht gedeihen. Die Farben rühren von der sauren Rhyolitlava her, als der Vulkan unter einem Gletscher ausbrach. An einer der seitlichen Flanken erfolgte 1480 ein Ausbruch, der den deutlich sichtbaren dunklen Lavastrom formte (Laugahraun), der nach Landmannalauga hinunter zieht. Von seiner Spitze aus hat man eine ausgezeichnete Aussicht, zu seinen Füßen gibt es ein aktives, geothermales Gebiet und an ihm vorbei führt einer der meistbegangenen Hochland-Wanderwege Islands: Laugavegur.

C

D

Dómadalshraun : Raue Liparith-Lavastrom mit Obsidian (Vulkanglas), entstand vor etwa 1850 Jahren mit etwa 0,06 Kubikkilometer Volumen. Er bedeckt das Gebiet zwischen Frostastaðavatn und Dómadalur. Die F225 führt direkt in Serpentinen hindurch.

Dómadalsleið F 225: Etwa 47km lange Bergstraße vom Landvegur zur Nordseite von Frostastaðavatn. Normalerweise im Sommer mit einem üblichen Jeep gut zu befahrende Strecke. Es gibt weder viele noch tiefe Furten unter solchen Umständen. Die Straße hat auf einigen Karten auch die Namen Landmannaleið oder Fjallabaksleið nyrðri. Der Wegweiser bei Frostastaðavatn zeigt nach Landmannaleið.

Dómadalsvatn: Ein kleiner See im Tal Dómadalur auf 560m Höhe. Leicht zu erreichen mit braunen Forellen darin.

Dómadalur: Ein Tal auf der westlichen Seite des Lavastroms Dómadalshraun. Ein Kleiner See mit braunen Forellen liegt dort. Die F 225 Dómadalsleið führt durch dieses Tal. Man nimmt an, dass dies ein Treffpunkt war für Leute aus dem Tiefland, die durch größere Flüsse voneinander getrennt waren. (dómur=Urteil)

Dyngjur : Ein Gebiet mit kleineren Bergen nördlich von Mt. Löðmundur. Sie sind sehr leicht zu erreichen, aber nur wenige Besucher wandern dort. Zum Teil sind sie mit Vegetation bedeckt, es gibt aber auch nackte Tuffstein-Formationen.

Ð

E

Egilsgil: Eine schmale Schlucht am Berg Löðmundur. Ein Mann namens Egill stürzte hier und verstarb. Sein Geist ist noch heute in Landmannahellir.

Eskihlíðarvatn: Ein 3km langer See, der der üblichen NO-SW-Richtung der isländischen Vulkanismuszone folgt. Er liegt auf 540m Höhe, ist 27m Tief und hat eine Größe von 175 Hektar. Es gibt große Mengen sehr kleiner Saiblinge in ihm.

É

F

Fitjar: Dieser Ausdruck wird verwendet für die flachen, bewachsenen Gebiete südlich von Landmannahellir.

Fjallabaksleið nyrðri F 208: Die 100km lange Hochlandstraße führt vom Zentrum des Hochlands bei Hrauneyjar durch das Hochland hinunter nach Vestur Skaftafellssýsla. Normalerweise kann der Teil, der nach Landmannalaugar führt, von normalen PKWs befahren werden (dies ist keine Empfehlung). Seit 1966 kann der Fluss Jökulgilskvísl mit Hilfe einer Brücke überquert werden, dennoch ist die Straße Richtung Osten stellenweise sehr rau und viele kleinere Bäche müssen gequert werden. Es gibt Pläne, die Straße besser auszubauen, da die Gefahr besteht, dass die Straßen im Flachland bei vulkanischer Aktivität zerstört werden könnten.

Friðland að Fjallabaki: = Fjallabak Nature Reserve . Beschreibung au seiner Broschüre der Nature Conservation Agency: „Das Fjallabak Nature Reserve wurde 1979 gegründet. Es hat eine Größe von 47.000 Hektar und liegt etwa 500m über Meereshöhe. Das gebirgige Naturschutzgebiet ist von vielen Flüssen durchzogen und beeindruckt durch seine vom Vulkanismus geprägten Landschaft und den geothermalen Aktivitäten. Ziel der Einrichtung dieses Naturschutzgebietes ist der Schutz der Natur. Zu diesem Zweck wurden Verhaltensregeln aufgestellt, um die wilde und abgeschiedene Landschaft zu schützen, die jährlich tausende von Besuchern schätzen. Die Gäste werden daher gebeten, die Verhaltensregeln einzuhalten und damit ihren Beitrag zu leisten – damit auch zukünftige Generationen noch die Schönheit der Natur genießen können.“

Die Verhaltensregeln finden Sie in den Broschüren, die die Nature Conservation Agency heraus gibt und an den Informationstafeln auf dem einzigen Campingplätzen im Reservat: Landmannalaugar, Landmannahellir und Hrafntinnusker

Frostastaðaháls : Ein aussichtsreicher Hügel, auf den die F 208 hinauf führt. Ein sehr schneereicher Platz, der im Frühjahr manchmal „ausgegraben“ werden muss.

Frostastaðavatn : Mit 225 Hektar der größte See in der Gegend. Die F 225 und F 208 führen an ihm entlang und bieten herrliche Ausblicke auf farbige Berge. Lavaströme kommen von drei Seiten herab. Es gibt bei den Anglern beliebte Saiblinge und Stichlinge, wohingegen die Forellen vollständig von den Saiblingen verdrängt wurden. Der See liegt auf 527m Höhe.

G

Grænagil : Eine Schlucht zu Fuße des Berges Bláhnúkur direkt am Rand des Lavastroms Laugahraun. Es führt ein sehr beliebter Wanderweg hier entlang. Grænagil bedeutet „Grüne Schlucht“. Der Name kommt von dem grünen Rhyolit-Fels am Eingang der Schlucht.

H

Hald: Ein alter Anlegeplatz für die Fähre über die Tungnaá kurz bevor er in die Þjórsá fließt. Eine Kabelfähre wurde 1964 hier angelegt und eine vollwertige Brücke dann im Jahre 2002. Die meisten älteren Transportvorrichtungen wurden hauptsächlich zum Schaftransport über den Fluss genutzt. Die neue Brücke wurde wegen des Wasserkraftwerks Búðarháls gebaut.

Hattur: Eine Felsrippe im inneren Bereich der Jökulgil-Schlucht. Unterscheidet sich in seiner Form von der Umgebung und ist ein guter Aussichtsplatz während einer langen Tagestour 910 über Meereshöhe.

Hattver: Ein von Gräsern bewachsener flacher Platz unterhalb der steilen Flanken des inneren Jökulgil-Canyon. Direkt nebenan liegt der einzige Ausstieg aus der Schlucht über die Felsrippe Uppgönguhryggur.

Háalda: Ein beliebter Aussichtpunkt auf einer langen Tagestour, da der weitgehend kahle Berg sich deutlich über das Landmannalauga Gebiet erhebt (1089m über NN).

Hábarmur: Der höchte Punkt im Bamur-Kamm, der die äußere Linie der Torfajökull Caldera kennzeichnet. Man vermutet allerdings, dass der Kamm nicht zur gleichen Zeit geformt wurde – sein Alter wird auf 200.000 bis 600.000 Jahre geschätzt. Hábarmur wird auf 390.000 Jahre geschätzt. Er ist weitgehend vegetationslos. Wanderungen in diesem Gebiet sind möglich aber nur für erfahrene Wanderer geeignet.

Háskerðingur : Dies ist der höchste Punkt im Fjallabak mit 1281 m und somit einer der besten Aussichtpunkte. Er liegt nicht weit entfernt von dem beliebten Wanderweg Laugavegur. Der Aufstieg ist anstrengend und es gibt Gletscherspalten. Doch der Aufstieg bei gutem Wetter ist sehr lohnend. Der Berg besteht aus säurehaltiger Lava und entstand unter einem Gletscher.

Háuhverir: Heiße Quellen oberhalb des inneren Jökulgil-Canyon an der Ostseite des Reykjafjöll (Rauchende Berge), schwierig zu erreichen.

Hekla: Islands bekanntester Vulkan in der Nähe des Landmannaafréttur-Gebiets ist von vielen Punkten aus sichtbar. (Etwa 40 km Fahrtstrecke von Landmannalauga zum Bergfuß). Für den Aufstieg benötigt man einige Stunden, jedoch ist der Ausblick besser als von vielen anderen Stellen aus. Zurzeit ist er 1.491m hoch, was sich mit jedem Ausbruch ändert.

Während des 20. Jahrhunderts ereigneten sich mehrere Ausbrüche mit durchschnittlich unter 1 km³ Lava. Davor brach der Berg seltener aber dafür heftiger aus und verursachte viele Schäden und Todesopfer.

Hellisfjall: Ein Berg mit Höhle. Die Höhle und das Touristenzentrum, Landmannahellir, liegen zu seinen Füssen. Dieser kleine, 751m hohe, Berg ist bestens geeignet für kurze Wanderungen. Es gibt Vegetation dort und einige Tuff-Formationen. Auf der anderen Seite ist der 1.051m hohe Berg Löðmundur.

Helliskvísl: Ein kleiner Fluss, der an Landmannahellir vorbei fließt. Der Großteil des Wassers kommt aus den Schluchten der Berge im Süden und daher schwankt der Wasserstand in Abhängigkeit von der Schneemenge und dem Wetter. Normalerweise sind die Furten einfach mit einem Geländewagen zu queren.

In der Vergangenheit floss der Fluss lange Zeit nach Norden und traf dort die Tungaá. Im Jahre 1913 änderte ein Vulkanausbruch allerdings die Flussrichtung. Das neue Flussbett ist sehr porös und das Wasser versickert in der Lava. Sobald die poröse Lava mit Schlamm aufgefüllt ist, wird der Fluss wieder die Tungaá erreichen.

Herbjarnarfell: Ein hoher, mit Pflanzen bedeckter Berg (935 m über NN), der selten beachtet wird wegen der spektakuläreren Berge in seiner Nachbarschaft wie z.B. Löðmundur.

Herbjarnarfellsvatn: Ein See versteckt zwischen hohen, begrünten Bergen, dessen pflanzenbedecktes Ufer leider von Fahrzeugen zerstört wurde. 625 m über NN mit 75 Hektar Größe und 22m Tiefe. Es gibt Forellen im See.

Hestalda: Eine kahle Tuff-Klippe auf 871 m Höhe, die der NO-Richtung der Hekla-Spalte folgt, aber keinen eigenen Vulkanismus ausweist.

Hnausapolluf: siehe Bláhylur

Hnausar: Zahllose Gebirge haben diesen Namen. Die meisten liegen in der wüstenhaften NO-Ecke des Naturschutzgebietes.

Eine lange Reihe Hügel liegt südöstlich von Eskihlíðarvatn, eine andere Gruppe umgibt den Kratersee Bláhylur (Hnausapollur) und zwischen diesen beiden Berggruppen liegt die dritte Gruppe der Hnausar mit mehr Pflanzen als die eher kahlen anderen beiden.
Die vierte Gruppe von Hnausar ist ein wenig anders. Sie liegt im inneren Gebiet des Jökulgil-Canyon, gegenüber von Hattver und Uppgönguhryggur. Von diesen Hnausar aus kann man den Torfajökull-Gletscher erreichen. Im Gegensatz zu den anderen Hnausar sind diese nicht aus Tuff sondern Rhyolit.

Hófsvað: Eine Furt aus dem Jahre 1950 über die Tungaá. Extrem schwierig und seit dem Brückenbau 1967 nicht mehr benutzt.

Hrafnabjargavatn: Ein isolierter, großer und tiefer See (etwa 30m tief und 175 Hektar groß) in 550 m Höhe. Übervoll mit kleinen Saiblingen.

Hrafnabjörg: Ein Tuff-Kamm, nackt und vom Wind geformt. Nur wenige haben diesen Kamm bislang bestiegen. Der höchste Punkt liegt auf 895 m Höhe. Hrafntinnuhraun: Diese saure, Obsidian-haltige Lava stammt von einem Krater, der vor etwa 1200 Jahren ausbrach und etwa 0,15 km³ Lavamasse ausstieß. Er liegt zwischen Hrafntinnusker und Reykjadalir.

Hrafntinnusker (Obsidian-Berg): Vor etwa 8000 bis 8700 Jahre brach unter einem Gletscher ein Vulkan aus und förderte große Mengen Basalt. Die anschließenden Ausbrüche mit saurer Lava erreichten die Gletscheroberfläche. Diese wurde über einen großen Bereich verteilt. Der flache Berg liegt im Hochgebirge (1128 m über NN) was eine gute Sicht aber auch kühle Temperaturen selbst im Sommer bedeutet. Ein kleiner Gletscher bedeckt den Berg. Die vielfältigen geothermalen Aktivitäten (heiße Quellen) darunter formen Eishöhlen; es gibt auch eine Menge Dampfquellen. Auf der anderen Seite von Hrafntinnusker liegt eine der Hütten entlang des berühmten Laugavegur-Tracks.

Hrauneyjafossvirkjun: Das Wasserkraftwerk am Hrauneyjafoss wurde im Jahr 1981 eingeweiht. Es produziert 210 MW und ist damit Islands zweitgrößtes Wasserkraftwerk. Der Damm ist 15m hoch und 3km lang. Der Stausee hat eine Fläche von 9 km². Eigentümer: Landsvirkjun.

Hrauneyjalón : Der Stausee des Hrauneyjafoss-Wasserkraftwerks. Er bedeckt eine Fläche von 9km².

Hrauneyjar: Inseln im Fluss Tungnaá – heute im Bereich des Stausees des Kraftwerks Hrauneyjafossvirkjun.

Wenn man heute von Hrauneyjar spricht, meint man die nächstgelegene Tankstelle mit Hotel, Restaurant, Bar und kleinem Shop. Hrauneyjar liegt nur 40km nördlich des Fjallabak-Gebiets und ist gleichzeitig das Touristeninformationszentrum für das Fjallabak.

Höfðavatn: Der höchstgelegene See in dem Gebiet mit über 800 m über Meereshöhe. Er liegt zwischen Mógilshöfðar und Háalda und hat eine Ausdehnung von 35 Hektar. Es leben keine Fische darin.

I

Í

J

Jökulgil: Eine etwa 30km lange Schlucht, die in einem Halbkreis südlich von Landmannalaugar verläuft. Die Berge auf der östlichen Seite ( Há Torfajökull and Kaldaklofsjöll) eröffnen den schönsten Blick auf die Caldera im Torfajökull-Gebiet.

Überall entlang der Schlucht gibt es steile Flanken mit farbigem Rhyolit. Die meisten können nicht bestiegen werden – unten fließt der Fluss Jökulgilskvísl, der meist nur schwer zu Fuß gequert werden kann.

Der innere Teil des Canyon war lange Zeit unbekanntes Land. Die Bauern dachten, dass sich Straftäter dort aufhalten und betraten das Gebiet bis 1852 nicht. Es gab keine Bewohner – nur heiße Quellen. Allerdings wird erzählt, dass ein Mann namens Torfi am Ende des 14. Jahrhunderts mit seiner Familie während der Zeit der großen Pestseuche dort hinzog.

Weitere Beschreibungen zu der Schlucht sind unter Hattver, Hnausar, Litla-Hamragil, Stóra-Hamragil, Sveinsgil, Uppgönguhryggur und Þrengsli zu finden.

Jökulgilskvísl : Der Fluss in der Jökulgil-Schlucht. Seinen Ursprung hat er im Torfajökull, Kaldaklofsfjöll und Reykjafjöll. Im Bereich von Landmannalaugar verbreitert er sich wesentlich bevor, er dann am Lavastrom Norðurnámshraun in die Tungnaá mündet. Nicht weit von hier entfernt wurde 1966 eine Brücke gebaut. Davor war der Fluss ein Hindernis für Reisende, da der Wasserstand stark vom Wetter und der Jahreszeit abhängt.

Jökultungur: Mit 944 über NN der höchste Punkt auf dem südlichen Teil des Laugavegur-Tracks. Hier enden die höchsten und wildesten Berge und es folgt bald grünere, lieblichere Landschaft.

 K

Kaldaklofsfjöll: Der höchste Berg in diesem Gebiet (siehe auch Háskerðingur). Der schrumpfende Gletscher Kaldaklofsjökull bedeckt heute noch etwa 5,2 km².

Kirkjufell: Eine dieser Felsspitzen, die durch eine Eruption unter dem Eis entstanden, die schließlich bis zur oberen Kante durchbrachen. An der richtigen Stelle kann der 964 m hohe Berg bestiegen werden. Es gibt kaum Pflanzen am Kirkjufell.

Kirkjufellsós: Der Bach, vom Kirkjufellsvatn (See) kommend, ist die Grenzlinie zwischen den Verwaltungsbezirken Rangárvallasýsla und Vestur Skaftafellssýsla. Er ist auch die Grenze des Naturschutzgebietes und mündet schließlich in die Tungnaá. Der Fluss muss mittels Furt gequert werden, wenn man Landmannalaugar Richtung Osten über die F 208 verlässt.

Kirkjufellsvatn: Ein See, der Teil der Grenze zwischen Rangárvallasýsla und Vestur Skaftafellssýsla ist. Auch die Grenze des Naturschutzgebiets geht durch den auf 573 m Höhe liegenden See, der von hohen Bergen eingerahmt ist. Er ist 150 Hektar groß und kleine Saiblinge sind dort zu finden.

Klukkugil: Eine tiefe Schlucht zwischen den zwei Mógilshöfðar-Bergen.

Klukkugilskvísl: Ein Fluss, der durch die Schlucht Klukkugil fließt, über das Dómadalsleið, F225 und schließlich zur Helliskvísl wird. Der Wasserstand ist von Wetter und Jahreszeit abhängig, kann aber mit einem Geländewagen normalerweise leicht gequert werden.

Kringla: In diesem Gebiet wachsen die meisten Pflanzen im inneren Teil des Isländischen Hochlands. Es umfasst die Ebenen südlich Landmannahellir und die Berge Sátubarn, Sauðleysur, Löðmundur, Dyngjur und Lifrafjöll.

Krakatindur: Nördöstlich der Hekla gelegener, steil aufragender und einzelnstehender Tuffberg, der zur vulkanischen Zone der Hekla gehört. Etwa 958 bis 1025 m über NN. Er kann fast bis zum Gipfel bestiegen werden.
Umgeben von Lava und Krókslón (Sigöldulón): Der 14 km² große Stausee des Wasserkraftwerks Sigölduvirkjun in Tungnaá.

Kýlingar : Der zweit-“grünste” Platz im Gebiet neben Kringla. Die beiden kleinen Berge Stóri-Kýlingur und Litli-Kýlingur sind das tatsächliche Kýlingar, aber der Name wird ebenso für die Fläche und die Gewässer drum herum verwendet. Kýlingavötn (Kýlingar): Zwei Seen, die in Verbindung stehen mit dem Gletscherfluss Tungnaá und dessen trübe Färbung haben. Es leben in ihnen die gleichen Saiblinge wie im Fluss. Seehöhe 572 m, etwa 250-300 Hektar zusammen.

Kýlingaskarð : Bevor im Jahre 1966 eine Brücke über den Fluss Jökulgilskvísl gebaut wurde, verlief die Verbindung nach Osten über den Pass Jökulgilskvísl. Heute dürfen diesen Weg nur noch Wanderer und Reiter benutzen.

L

Lambafitjahraun : Dieser Lavastrom entstand im Rahmen eines Vulkanausbruchs im Jahr 1913. Er kam von SO von Hrafnabjörg, gehört aber zu der vulkanischen Zone der Hekla.

Landmannaafréttur : Landmenn sind Menschen, die in einer Kommune (ssveit) leben. Afréttur bedeutet „oberes Land“, das zum Gemeindegebiet gehört. Die meisten Orte in dieser Liste liegen in der Grenze dieses „afréttur“. Etwa 4/5 des Naturschutzgebiets liegt innerhalb von Landmannaafréttur.

Aber es ist größer: Es gehört auch die nördliche Seite der Tungnaá dazu, das Veiðivötn-Gebiet mit seinen Gebirgszügen auf beiden Seiten. Es dauerte eine ganze Woche, bis die Bauern ihre Schafe im Herbst aus diesem abgelegenen Gebiet getrieben hatten. Selbst mit den verbesserten Möglichkeiten heute und der besseren Kommunikation ist es noch immer eine anstrengende Arbeit – dennoch ist es für viele Bauern die schönste Zeit des Jahres.

Landmannahellir :  Eine kleine Höhle im Berg Hellisfjall.

Heute wird der Name auch für das Touristenbüro (mit Übernachtungsmöglichkeit) direkt neben der Höhle verwendet. Lange vor dem Tourismus schon war dies ein wichtiger Übernachtungsplatz. Schafhirten benutzten diesen Platz als einen von drei Beobachtungsplätzen in der Gegend. Zu Beginn war die Höhle nur ein Unterstellplatz für etwa 70-80 Pferde und einige Männer in einer Seitenhöhle. Später baute man einige Steinwände, um den Schutz zu verbessern – Reste davon sind noch zu sehen.

Auf der östlichen Seite der Höhle sieht man noch Reste des Schafgatters aus Steinwällen.

Ab 1966 übernahm ein moderner Zaun diese Aufgabe und gab den Schafen weitaus mehr Platz (Der Berg Sáta is komplett eingezäunt). 1907 wurde eine Hütte nahe der Höhle gebaut, teilweise aus Holz und Stahl. Sie steht noch immer so da wie damals.

Das größte Gebäude des Gebietes ist von 1974 – ein gemeinsames Gebäude für Pferde und Menschen (23 Menschen). Heute wird das Gebäude im Sommer von Touristen genutzt (meist Reitergruppen). Diejenigen, die das Gebäude unterhalten (junge Einwohner aus der Gegend), haben zwei weitere kleine Hütten für Übernachtungen gebaut. Der Ranger, der für dieses Gebiet verantwortlich ist und Informationen sowie die Fischlizenzen vergibt, lebt in einer der Hütten. Eine Hütte ist für die Toiletten und Duschen. Weitere drei Hütten dienen anderen Zwecken.

Landmannaleið :  Name der F 225, auch Dómadalsleið genannt. Sie führt 47km ostwärts von Landvegur zum Frostastaðavatn. Die Straße von dort ins Tiefland wird häufig (F 208) Landmannaleið genannt. Heute ist dieser Teil der Landmannaleið besser bekannt als Hälfte der Fjallabaksleið nyrðri.

Landmannalaugar:  Sie finden auf dieser Homepage sehr viel Informationen über Landmannalaugar, aber hier dennoch eine kurze Beschreibung: Ein sehr interessanter Platz wegen der spannenden Geologie, aber auch wegen der Vergangenheit und der Pflanzenwelt. Kein anderer Platz in Island zeigt eine solche Fülle von skurrilen Berggipfeln und verschiedensten Farben. Und außerdem gibt es ein sehr komfortables, natürliches Warmwasserbad, weshalb Landmannalaugar der meist besuchte Ort im Hochland ist.

Es gibt sehr viele Wandermöglichkeiten inklusiv organisierte Ausflüge für Reiter. Da Landmannalaugar relativ leicht erreicht werden kann, ist der Campingplatz und die große Hütte gut vorbereitet für die alljährlichen Besucher. Und trotz der großen Menschenmenge im Sommer braucht es nur wenige Minuten, um alleine in der grandiosen Natur zu sein. Das warme Bad jedoch ist sehr häufig von vielen Touristen besucht.

Es gibt keine Tanksstelle in Landmannalaugar.

Langasáta : Ein niedriger Berg, mehr ein Kamm nur, nicht besonders spektakulär, aber schön gelegen in der Mitte des flachen, grünen Gebiets südlich von Landmannahellir. Der Berg ist komplett mit Pflanzen bedeckt und leicht zu besteigen.

Laufafell: An der südlichen Grenze des Naturschutzgebiets gelegen steht ein einzelner Berg, einige hundert Meter über die Umgebung aufragend (höchster Punkt 1164 m über NN). Es ist ein typischer Vulkanberg, der unter einem Gletscher ausbrach, wie z.B. Rauðufossafjöll oder Kirkjufell und besteht, wie diese, überwiegend aus Rhyolit. Das ganze passierte vor etwa 50.000 – 90.000 Jahre.

Laufdalsvatn : Dies ist der kleinste und abgelegenste See zum Angeln und liegt versteckt in Dyngjur an der Nordseite des Löðmundur (9 Hektar, 540m über NN). Es gibt (arktische) Seiblinge. Vor zehn Jahren wurde massiv gegen die zu große Anzahl an Fischen vorgegangen, sodass heute ein Gleichgewicht herrscht.

Laugahraun: Dies ist der Lavastrom, von dem das warme Wasser von Landmannalaugar stammt. Dieser raue, dunkle Rhyolit-Obsidian-Lavastrom entsprang vor erst 520 Jahren der Flanke des Brennisteinsalda (Brennender Stein, der farbenfrohste Berg nahe Landmannalaugar). Der Laugavegur-Wanderweg führt ein kurzes Stück hier entlang.

Laugavegur: Dieser sehr bekannte Wanderweg führt 54km von Landmannalauga nach Þórsmörk. Die Beliebheit dieses Weges rührt von der großen Vielfalt an Formen und Farben der Landschaft her. Es gibt ausreichend Hütten, Brücken und Markierungen, so dass dieser Weg als Mehrtagestour sehr gerne gewandert wird.
Die Hütten verteilen Sie von Landmannalaugar wie folgt: 11km bis zur ersten Hütte, dann 12km, dann 16km und schließlich 15km bis Þórsmörk. Doch die Entfernung ist nicht alles, da die Steigungen (Höhenmeter) der einzelnen Teiletappen sehr unterschiedlich sind.
Normalerweise empfiehlt es sich, so viele Tage zu wandern wie es Hütten gibt (4 Tage). Schnelle Wanderer kommen ggf. schneller voran. Doch es gibt viele alternative Wege (es gibt eine Beschreibung hier auf dieser Homepage).
Frühzeitige Buchung der Hütten-Übernachtungen ist notwendig (tel.568 2533).

Wer bei den Hütten im Zelt übernachten will, braucht keine Anmeldung.

Selbst im Hochsommer kann es winterlich werden – Wanderer sollten gut vorbereitet sein und außerdem hinterlassen, wohin sie planen zu wandern.

Lifrafjallavatn : Ein versteckt liegender, friedlicher See zwischen dem grasigen Lifrarfjöll. Die ausgesetzten Bachforellen dort haben sich nicht fortgepflanzt. Dennoch lohnt es sich, ihn zu besuchen, er liegt nahe der Hauptstraße und ist leicht zu erreichen (nicht per Auto).

Lifrafjöll: Nördlich von Dóadalur gelegene, grüne Berge mit einigen guten Aussichtpunkten aber keinen markierten Wegen. Der höchste Punkt liegt auf 792m Höhe.

Litla-Brandsgil : Ein Arm des Canyon Brandsgil auf der östlichen Seite des Bláhnúkur. Der Eingang sieht aus wie ein steinernes Tor. Dann führt er über raue Felsen und an Wasserfällen entlang hinauf zu dem exzellenten Aussichtspunkt Skalli.

Litla-Hamragil: Eine Schlucht am äußersten Ende der Schucht Jökulgil. Hier ist eine der Quellen der Flusses Jökulgilskvísl. Nahe dieser Schlucht sind die heißen Quellen Háuhverir.

Litlhöfði : Dies ist der größerer der beiden Berge, die das Mógilshöfðar bilden. Beide sind durch die tiefe Schlucht Klukkulgil voneinander getrennt. Viele Erosionsrinnen durchziehen die Berge und mossbedeckte Flecken sind überall. Auf der westlichen Seite von Litlhöfði liegt auf der sogennanten Pokahryggur-ridge ein steiler Jeep-Pfad nach Hrafntinnusker oder nach Fjallabaksleið syðri (die F 210). Von dort hat man einen fantastischen Blick nach Süden und Norden….den besten Blick hat man natürlich zu Fuß vom Gipfel auf 1103m Höhe. Wegen der fehlenden Markierungen nur bei gutem Wetter empfohlen.

Litli-Kýlingur : Ein kleinerer, bewachsener Berg, an dessem Fuß die Kýlingavötn und Tungnaá vorbei strömen. Der Berg wird von Fahrern auf der F208 sehr häufig fotografiert, bei stillem Wetter auch als Spiegelbild.

Ljósártungur:  Dies ist die südwestliche Kante der Torfajökull-Kaldera und liegt gegenüber dem Berg Laufafell. Ljósártungur besteht aus etwa 200.000 – 600.000 Jahre altem Rhyolit. Der Gipfel liegt auf 1075m Höhe.

Ljótipollur : Sehr lohnendes Ausflugsziel von Landmannalauga aus. Es handelt sich um einen großen, 1480 ausgebrochenen Krater, der heute von einem 45 Hektar großen See gefüllt ist. Die Wassertiefe beträgt lediglich 14m. Der beliebte Angelsee ist Heimat vieler Forellen. Der steile Auffahrtsweg zum Kraterrand bietet einen herrlichen Blick auf die gegenüber liegende, in Braun- und Rottönen leuchtende Kraterwand. Die kleine Straße beginnt am Kreuzungspunkt der F225 und F208.

Löðmundarvatn : Ein See am südlichen Ende des Berges Löðmundur. 

Wie bei viele anderen Bergseen ist die eine Seite seicht und die andere Seite tief (etwa 25m). Der See liegt auf 590m Höhe und hat eine Größe von 90 Hektar. Seit 1965 gibt es Saiblinge in dem See. Zunächst völlig übervölkert werden die Fische nach Durchführung erfolgreicher Abfischaktionen wieder größer und der See ist heute einer der beliebtesten Angelseen dieses Gebietes. Er liegt bei Landmannahellir und ist leicht zu erreichen.

Löðmundur: Dies ist einer der charakteristischsten Berge dieses Gebiets mit einem außergewöhnlichen Höhenanstieg von fast 500m bis zum 1051m hohen Gipfel. Er ist steil mit einigen felsigen Klippen. Dennoch gibt es sehr viele Pflanzen und es gibt viele Wege zum Gipfel. An einem klaren Tag ist dies einer der besten Aussichtspunkte. Am 50.000 Jahre alten Tuffberg gibt es keine markierten Wege, also Vorsicht bei Nebel und Wolken.

M

Markarfljót : Dies ist mit einer Länge von 100km einer der größten Flüsse in Island (85m³/Sek. im Tiefland). Seine Quelle liegt in Landmanaafréttur im Austurdalir (auch Stórihver genannt). Hier oben ist es nur ein kleiner Fluss, leicht an der Stelle zu überqueren, wo der Geländewagentrack an ihm entlang führt. Flussabwärts gibt es tiefe Schluchten, gut zu sehen vom Wanderweg Laugavegur Richtung Þórsmörk.

Mógilshöfðar : Zwei Berge, getrennt durch eine Schlucht. Litlhöfði ist 1103m hoch, Stórhöfði ist 1020m hoch.Sie sind die linke Seite der Kringla und des Dómadalur. Sie entstanden bei einem subglazialen Vulkanausbruch (Basalt). Sehr vom Wasser erodiert, aber an vielen Stellen bewachsen. Es gibt keine markierten Wege, die Berge sind aber leicht zu besteigen.

N

Námshraun : Ein nur 520 Jahre alter Lavastrom, der von einem niedrigen Kamm des Suðurnámur in den Frostastaðavatn floss sowie auf der anderen Seite zum Jökulgilskvísl. Trotz der geringen Eruptionsmenge von 0,05km³ deutlich sichtbar. Besteht aus Granit und Obsidian.

Námskvísl : Fluss kurz vor dem Gelände von Landmannalauga. Es kann an einer Furt gequert werden. Davor ist ein Parkplatz für diejenigen, die lieber die Fußgängerbrücke benutzen wollen. Die Menge Wasser variiert mit dem Wetter. Der Fluss ist nur kurz, sammelt aber viel Wasser aus verschiedenen Schluchten, auch aus der Vondugil.

Norður-Barmur : Bramur, Austur-Bramur. Manchmal wird der Name nur für den niedrigsten Teil von Bramur verwendet.

Norðurnámshraun : Vor 520 Jahren quoll saure Andesit-Lava vermischt mit Basalt aus dem Krater Stútur bei Frostastaðaháls. Die F208 liegt von Frostastaðaháls an direkt daneben bis zur Brücke über die Jökulgilskvísl.

Norðurnámsver : Von sehr vielen Bächen durchzogene grasgrüne Flächen zwischen Norðurnámur, Norðurnámshraun und Tungnaá.

Norðurnámur : Drei Berge in einem oder ein Berg mit drei Gipfeln, zwischen Frostastaðavatn, Ljótipollur und Jökulgilskvísl gut sichtbar gelegen. Deswegen führen eine Hochlandpiste, eine Reitstrecke und ein Wanderweg dort entlang. Auch die Besteigung des 786m hohen Berges ist möglich.

O

Ó

P

Pokahryggur: Einer der besten Aussichtspunkte, die legal mit einem Geländewagen erreicht werden kann. An den Flanken des Litlhöfði gelegen führt die Piste nach Hrafntinnusker oder zur F210. Meist durch Schnee bis in den Hochsommer hinein blockiert.

R

Rauðaskál: In der vulkanischen Zone der Hekla ist dies der am deutlichsten, von der F35 Hochstraße aus sichtbare Krater. Der intensiv rote Berg wird durch eine Stichstraße zur Hekla erreicht.

Rauðfoss (Rauðufossar) : Ein etwa 60m hoher Wasserfall, der über rote Felsen vom Rauðufossafjöll herabstürzt. Von der F225 sichtbar – man darf hinwandern aber nicht hinfahren. Etwas weiter im Westen stürzt der Bach in einen großen Vulkankrater hinunter.

Rauðufossafjöll : Eine Gruppe von Bergen, die durch einen subglazialen Ausbruch vor etwa 50.000 bis 90.000 Jahren aus einer Mischung von Tuff und Rhyolit entstanden.

Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie diese Berge mit der Torfajökull-Kaldera in Verbindung stehen. Es gibt auch die Vermutung, dass es ursprünglich ein Berg war und durch Gletscher in seine heutige Form gebracht wurde.

Die Berge sind ein eindrucksvoller Teil des westlichen Gebiets: Dunkel, kalt, bar jeder Vegetation und hoch (max. 1207m). Wäre die Hekla nicht dazwischen wären diese Berge eines der Symbole von Südisland.

Rauðufossakvísl : Ein kleiner Fluss, der am Rauðufossafjöll beginnt. Erstürzt hinunter nach Fitjar in Rauðfoss und fließt 15km von seiner Quelle entfernt in die Helliskvísl. An diesem Punkt muß der Fluss mittels Furt gequert werden, wenn man nach Landmannalaugar oder Landmannahellir will. Unter normalen Umständen ist das für einen Geländewagen kein Problem.

Reykjadalir: Auf der südlichen Seite von Mógilshöfðar auf dem Weg zur F210 liegen die „Rauchenden Täler“: Reykjadalir. Dieser Name beschreibt genau die Situation. Es gibt eine hohe geothermale Aktivität mit viel kochendem Wasser und Dampfwolken. Man sollte das Auto stehen lassen und zu Fuß das Gebiet erkunden.

Das Gebiet ist wie ein riesiges Labyrinth mit intensiven Farbschattierungen und Gerüchen. Bäche und Wasserfälle formen das Gebiet. Grüne Vegetation entlang der Wasserläufe verstärken noch den Kontrast gegenüber dem kahlen Rhyolith.

Im Frühjahr, noch vor der Wiedererreichbarkeit mit Fahrzeugen, formen die heißen Quellen Eishöhlen in den schneegefüllten Schluchten. Leider wird geplant, in diesem Gebiet ein geothermales Kraftwerk zu bauen, was einschließlich des Blicks vom Laugavegur-Wanderweg die Schönheit der Landschaft dramatisch verändern würde.

Reykjafjöll: Östlich von Hrafntinnusker gelegen bedeckt ein Restgletscher diese Berggruppe. Früher dehnte sich der Torfajökull viel weiter nach Westen aus. Der höchste Punkt liegt auf 1185m Höhe – es ist als kalt dort oben. Auch die sauren Gesteine machen es der Vegetation unmöglich, sich dort anzusiedeln. Der Berg entstand vor 200.000 Jahren als Vulkanausbruch unter einem Gletscher. Ein Gebiet mit Heißwasserquellen (Háuhverir-Quellen) liegt an der östlichen Seite.

Reykjakollur (Kjaftalda) : Dieser kleiner Berg oder Hügel, nur 734m hoch, liegt östlich von Landmannalauga und kann leicht (unmarkiert) bestiegen werden. Er liegt am Schnittpunkt von Brandsgil und Jökulgil und es gibt einige kleine heiße Quellen an den Flanken mit einer schönen Farbpalette. Man sollte bei dem Aufstieg zum moosbedeckten Gipfel darauf achten, keine Vegetation zu zerstören.

S

Sauðleysur : Eine Gruppe von moosbedeckten Tuffbergen, die 250-300m aus der Ebene aufragen (höchster Punkt 900m über Meeresniveau). Einer von Ihnen hat steile, senkrechte Klippen. Diese Berge sind nicht weit entfernt vom Schafszentrum in Landmannahellir.

Bis 1882 wurden hier Schafe innerhalb von Steinmauern gehalten, die noch immer zu sehen sind. Der See innerhalb der Berge und die leichte Zugänglichkeit von Landmannahellir aus sollten Sauðleysur eigentlich zu einem idealen Wandergebiet machen. Es gibt jedoch nur wenige, die dort hingehen, so dass es keine markierten Wege gibt. Einzige Ausnahme: alte Steinmannerl, die die Reiter als Wegmarkierung nutzen.

Sauðleysuvatn : Ein etwa 80 Hektar großer, tiefer See, der versteckt in den Bergen von Sauðleysur liegt. Er kann leicht zu Fuß erreicht werden und bietet ein reichhaltiges Angebot an Saiblingen. Da der Saibling hier nicht in seiner natürlichen Umgebung ist, ist er wie in vielen anderen Seen stark übervölkert. Eine Massentötungsaktion von Anglern ließ die Größe der Fische wieder leicht anwachsen – wirklich zufriedenstellend ist sie nicht.

Sáta(Litla-Sáta): Gegenüber von Landmannahellir liegt ein kleiner, steiler, gleichförmiger und begrünter Berg etwa 150m aus der Ebene auf (max. 762m Höhe). Im Herbst machen sich die Schäfer einen Spaß daraus, in einem Wettbewerb festzustellen, wer am schnellsten dort hinauf rennen kann. Der Rekord liegt bei 5 Minuten! Seit 1966 ist ein Zaun um den Berg herum, in dem die Schafe gesammelt werden, bevor sie ins Tiefland getrieben werden. Die Steinmauer von Landmannahellir und Sauðleysur wird daher nicht mehr benutzt.
Im Frühjahr 2002 rutschte ein Teil der steilen Klippen von Sáta in einer Schlammlawine herab.

Sigalda : Seit der Eiszeit ein bis maximal 600m über Meereshöhe gelegener Tuffkamm. Die Tungnaá schuf einen Canyon durch diesen Bergkamm, doch heute fließt das Wasser durch Tunnel zu dem 1973-77 erbauten Kraftwerk an der nördlichen Seite von Sigalda. Die Brücke über die Tungnaá bei Sigalda existiert seit 1967.

Sigöldulón (Krókslón) : das 14km² große Wasserreservoir der Kraftwerksstation Sigalda.

Sigöldurvirkjun: Das erste Wasserkraftwerk, das in dem Tungnaá-Gebiet gebaut wurde. Das 1973-77 erbaute Kraftwerk ist Islands drittgrößtes mit 150MW Leistung. Der Damm ist 42m hoch und 925m lang. Der Stausee hat 14km² Fläche. Der Besitzer ist Landsvirkjun.

Skalli: Einer der höchsten Erhebungen in der Nähe von Landmannalaugar (989m) und der beste Aussichtspunkt im Jökulgil-Gebiet. Der Berg hat ein Plateaugipfel und kann leicht auf einem gut sichtbaren Pfad vom Weg nach Hattur erreicht werden. Der Weg geht dort entweder über die Bergflanke von Skalli oder etwas rauer von Litla-Brandsgil aus. Der saure Boden, die Höhe und Kälte lassen keine Vegetation dort oben zu.

Skál : Eine Senke im Berg Löðmundur, die irgendwo am See beginnt und hinauf führt bis zu den senkrechten Felsen nahe dem Gipfelkamm.

Stóra-Brandsgil: Der breitere Teil der Schlucht Brandsgil. Man kann ihm einige Kilometer folgen, bis ein Wasserfall den Weiterweg blockiert. Die steilen Schluchtwände verändern ständig ihre Farbe.

Stóra-Hamragil : Eine Schlucht am oberen Ende des Jökulgil-Canyons. Hier liegt die Quelle einer der Flüsse: Jökulgilskvísl. Diese raue und schmale Schlucht ist unzugänglich.

Stórhöfði : Der kleinere der beiden Berge formt den Mógilshöfðar. Sie entstanden durch eine subglaziale Eruption vor 130.000 bis 180.000 Jahren (Basalt-Andesit). Stark gefurcht vom Wasser und mit viel Vegetation. Es gibt keine markierten Wege auf den leicht zu besteigenden 1020m hohen Gipfel. Dahinter liegen versteckt die Seen Höfðavatn und die tiefe Schlucht Klukkugil.

Stórihver : Eines der aktivsten heißen Quellgebiete im Torfajökull-Gebiet. Dies ist die erste Heißwasserquelle auf dem Weg von Landmannalaugar nach Þórsmörk und deswegen ein beliebter Rastplatz. Manche sagen, dass das Wasser, welches aus Stórihver fließt, der Beginn des 100km langen Flusses Markarfljót ist.

Stóri-Kýlingur : Nahe dem östlichen Ufer des Sees Kýlingavötn gelegener, nur 730m hoher Hügel mit viel Vegetation. Er ist leicht zu besteigen mit einem netten Ausblick über die Tungnaá – leider mit Ausblick auf Strommasten einer Hochspannungsleitung. Einer der Masten steht an der nördlichen Seite von Stóri-Kýlingur.

Suður-Barmur (Vestur-Barmur):  Diese Namen sind kaum auf Karten verzeichnet, sie bezeichnen aber den südliche Bergkamm, der die Jökulgil-Schlucht begrenzt. Er ist jünger als der ältere Kamm (450.000 bis 600.000 Jahre) und aktuelle Theorien vermuten, dass dieser Bergkamm Teil einer Caldera innerhalb der äußeren, älteren Caldera ist. Das Material ist Rhyolith und daher farbenreich, auch ein wenig Moos wächst dort. Ein gut sichtbarer Weg führt über den Berggrat bis nach Skalli, Hattur und sogar bis hinunter in die Jökulgil oder zum Lagavegur-Wanderweg.

Suðurnámur : Ein sehr farbenreicher Rhyolith-Berg, der etwa 340m über dem See Frostastaðavatn aufsteigt. Seine andere Seite nimmt einen guten Teil des Horizonts von Landmannalaugar ein. Wenn man nach dem Lavastrom Suðurnámshraun in das Gebirge hinein wandert erreicht man eine kleine Welt für sich: Eine tiefe Schlucht im Suðurnámur mit vielen Felsnadeln, steilen Klippen und einem rauschenden Bach in einer tiefen Schlucht. Die Farben sind an einem sonnigen Tag überwältigend. Der Berg ist etwa 200.000 Jahre alt.

Svartikambur : Ein rauer, dunkler und nackter, etwa 130-180.000 Jahre alter Tuffgrat in 916m Höhe. Er liegt oberhalb von Reykjardalir und kann leicht bestiegen werden. Man hat eine gute Sicht auf das Rauðufossafjöll-Areal. Er ist jedoch selten besucht.

Sveinsgil : Das größte Seitental in der Jökulgil-Schlucht, mit steilen Rhyolith-Wänden auf beiden Seiten und einem kleinen Fluss, der sein Wasser von Seitentälern vom Hábarmur und dem Torfajökull erhält.

Sölvahraun : Ein großes Gebiet mit Lava der Hekla, durch die die F225 hindurch nach Landmannalaugar führt. Die Hekla bedeckte während des Ausbruchs 1980 dieses Gebiet mit Asche und Teile davon nochmals im Jahr 2000.

T

Tjörvafell : Ein grasbedeckter Berg an der Kreuzung von F225 und F208, der etwas höher (843m) als die umgebenden Berge ist. Der Berg wird gerne von grasliebenden Schafen aufgesucht, aber nur selten von Wanderern als Aussichtplatz benutzt wird. Beide Kraterseen, Ljótibollur und Bláhylur, können von hier oben aus gesehen werden genauso wie viele weiter entfernte Plätze.

Torfajökull : Ein nur 15km² großer Gletscher, der einige Jahrzehnte zuvor viel größer war und dem ganzen Gebiet seinen Namen gab: Torfajökulssvæði (Torfajökull-Gebiet) oder Torfajökulseldstöð (Torfajökull-volcanic Zone).

Die Gletscher Kaldaklofsfjöll, Reykjafjöll und Hrafntinnusker waren einst eine Einheit mit dem Torfajökull. Der derzeit höchste Punkt liegt auf 1152m Höhe. Der Gletscher speist im Wesentlichen die Jökulgilskvísl, es fließt aber auch Wasser in andere Richtungen ab.

Der Gletscher ist flach und leicht zu besteigen. Es kann aber gefährliche Spalten, besonders an den Rändern, geben und das Wetter kann schnell wechseln.

Der Gletscher hat seinen Namen von einem Bauern erhalten, der während einer Zwischenwarmzeit im Jökulgil siedelte und Torfi hieß.

Tungnaá : Ein großer Gletscherfluß mit ca. 175m²/sec Wassermenge. Er entspringt an den westlichen Flanken des Vatnajökull und mündet in die Þjórsá, der dadurch auf die doppelte Größe anschwillt. Ein Teil der Grenze des Landmannaafréttur-Gebiets wird durch die Tungnaá gebildet. Die geologische Lage und die Wassermenge hat den Fluss zu einer natürlichen Barriere für den Übergang aus dem südlichen Tiefland in die Hochlagen gemacht. Schafe und Pferde können bei guten Bedingungen an bestimmten Punkten hinüber schwimmen.

Eine Fähre für Schafe und Menschen wurde 1936 errichtet. Eine ältere Stelle gab es bereits nahe der Mündung in die Þjórsá. Dort gibt es seit 1964 auch ein Gatter für die Schafe. Eine Furt für große LKW´s wurde 1950 angelegt und 1967 eine Brücke nahe Sigalda gebaut.

Eine weitere wurde 2002 in der Nähe des Gatters bei Hald gebaut. Entlang der Tungnaá liegen das zweit- und drittgrößte Kraftwerk Islands: Sigölduvirkjun und Hrauneyjafossvirkjun. Die Stauseen haben zusammen 23km² Fläche. Die Hauptnebenflüsse der Tungnaá sind der Jökulgilskvísl und Kaldakvísl.

U

Uppgönguhryggur : Ein langer, gewundener Rhyolith-Grat, der in den inneren Teil der Jökulgil-Schlucht hinein ragt. Von hier kommt man am leichtesten in die Schlucht und wieder zurück.

Ú

V

Valafell : Ein Berg nördlich der Hekla, sanft und flach jedoch mit 2km² recht groß. Es ist eine grüne Oase in der asche- und lavabedeckten Zone, die gelegentlich jedoch von den „Geschenken“ seines aktiven Nachbarn bedeckt wird. Auf der westlichen Seite von Valafell liegt die Hütte von Áfangagil.

Valagjá : Westlich von Valafell liegt der breite, tiefe Graben von Valagjá. Er folgt der typischen nordost-südwest Richtungen der Hekla-Vulkanzone. Seine Form ist sanft und ein relativ leichter Weg von der F225 führt bei Valahnúkur für Geländewagen zum Rand des Grabens.

Valahnúkar : Südlich von Valafell führt die F225 entlang von markanten, steilen Felsabbrüchen. Diese dunklen and nackten Felsen sind Valahnúkar. Es gibt dort schöne Plätze für Wanderer aber auch gefährliche für Kletterer.

VeiðivötnIslands beliebteste Anglerseen mit Saiblingen und Forellen. Diese Seengruppe liegt im Gebiet von Landmannaafréttur, aber auf der nördlichen Seite der Tungnaá und ist dadurch recht abgelegen. Die Seen entstanden nach einem Ausbruch im Jahre 1480, indem Wasser die Krater ausfüllte.

Vesturdalir (Vestur -Reykjadalir) :  Flache Stellen, wo Markarfljót entlang des Reykjadalir fließt.

Vondugil : Schlucht zwischen Brennisteinsalda und Háalda, woher der Bach Námskvísl den größten Teil seines Baches herbekommt. Es gibt dampfende Löcher und siedende Quellen in dem fruchtbaren Boden. Eingerahmt von Rhyolithängen und der Ebene von Námskvísl.
Es gibt einen kurzen Abstecher von Laugavegur nach Vondugil. Wander müssen vorsichtig sein und die sensible Flora schützen.

Vondugiljaaurar : Die große Ebene mit dem sich windenden Bach Námskvísl "hinter" dem Lavastrom Laugahraun. Dieser offene, ebene Platz öffnet Wanderern einen schönen Blick auf Háalda and Suðurnámur.

 Y

 Ý

 Þ

Þjóhnappar : Eine der Berggruppen Hnausar, die umbenannt wurde (Hinterbacken wegen ihrer Form). Diese Berge stehen, teilweise begrünt, in der Mitte der Sandwüste und der Lava des Dómadalshraun (754 m. über dem Meer).

Þjórsá : Islands längster Fluss mit 230km. Es ist die westlichste Grenze des Gebiets von Landmannaafréttur. Die Tungnaá führt der Þjórsá viel Wasser zu. Die Wassermenge vor dem Zusammenfluß beträgt 135m³/sec, danach 305m³/sec. Es gibt zwei öffentliche Brücken, zwei Kraftwerke und eine große Anzahl von Wasserfällen an der Þjórsá.

Þrengsli : Enge ist das deutsche Wort für Þrengsli. Dies ist die Stelle, wo die Schlucht Jökulgil so eng ist, dass das Wasser des Wassers Jökulgilskvísl sich selbst von einer auf die andere Seite wirft. Die Rhyolith Klippen in Þrengsli haben ungewöhnlich smaragdgrüne Farben und haben eine große Formenvielfalt (Monster, Burgen, etc.).

Æ 

Ö

 
   Nína Ivanova & Ómar Smári Kristinsson © 2003—2011


last updated - 01.10.2011